Der knusperige Butterkeksklassiker, modern interpretiert. Säuerliche Sanddornbeeren und süße Cranberrys geben unserem Keks seinen unverwechselbaren fruchtigen Geschmack. Extra dünn geschnittenen, karamellisiert der Rohrzucker beim Backen der Teigplätzchen, so dass eine nussige Note entsteht. Bekannt für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt kamen die orangefarbenen Beeren durch eiszeitliche Verschiebungen von Südasien an die Küsten der Insel Rügen. Heute gehört Sanddorn selbstverständlich zur baltischen Esskultur: Die Zitrone des Nordens, verpackt in einer schönen Dose à 120g.
Stürmisches Wetter treibt die Ostsee auf die Mönchguter Wiesen vor Rügens Küste. Auf diesen Salzwiesen siedeln sich robuste Kräuter an, die im Spätsommer zu Heu getrocknet werden. Mit dem Salzwiesenheu backen wir ein unverwechselbares aromatisches Küstenbrot für Genießer.
Gelbe Felder, blauer Himmel: In Rügens Rapshonig stecken nicht nur die emsige Arbeit vieler Bienenvölker, sondern auch die meisten Sonnenstunden Deutschlands. Probieren Sie, wie wir den Geschmack des Frühlings in das Brot gebracht haben.
Seit jeher üben Rügens nacheiszeitliche Buchenwälder einen großen Einfluss auf das Handwerk und die Küche der Insel aus. In vielen Räuchereien wird auf Buchenspänen geräuchert. Was aber passiert, wenn mutige Bäcker ganze Roggenkörner in den Rauch legen?